Omicron Campus, Klaus © David Matthiessen

Nutzerperspektive Arbeitswelten

In unserer Gesprächsreihe Nutzerperspektiven besuchten wir einige unserer Projekte, begegneten unseren Nutzer:innen in einem offenen Austausch und sammelten Erkenntnisse aus ihrem Alltag:
Was hat sich bewährt und was würden wir heute anders machen? Welche Emotionen löst ein Raum aus? Wie wohl fühlen sich die Nutzer:innen? Was gefällt Ihnen, was würden sie sich noch zusätzlich wünschen? Wir haben uns vor Ort begeben und lassen in diesem Format unsere Nutzer:innen zu Wort kommen.

Im Gespräch mit Martin Pfanner von Omicron
© Dietrich Untertrifaller

Eines unserer Gespräche führte uns nach Klaus in Vorarlberg zum Sitz des weltweit tätigen Unternehmens Omicron. Martin Pfanner, der über viele Jahre das Unternehmen geleitet hat und heute als Produktmanager arbeitet, erzählte wie der Omicron Campus den Anspruch an Komfort, Nachhaltigkeit und Innovation erfüllt. Die Unternehmensphilosophie vom Gründer Rainer Aberer war von Anfang an die Basis aller Planungen.

Die Mitarbeiter:innen stehen hier im Mittelpunkt. Mit dem Campus wurde tatsächlich ein Umfeld geschaffen, in dem sie sich entfalten können, mit optimalen Arbeitsbedingungen und möglichst wenig Regeln und Grenzen. Im ganzen Gebäude spürt man die natürlichen Materialien. Wir haben auch besonderes Augenmerk auf die Lichtstimmungen gelegt, die sich den Tageszeiten und der Witterung anpassen. Wie uns ein Mitarbeiter bestätigt: "Dieses Licht hier gibt es sonst nirgendwo“.

„Schaffe ein Umfeld frei von künstlichen Grenzen, in dem ein Team aus exzellenten Kolleg:innen exzellente Ergebnisse erzielen kann und dabei zugleich Spaß an der Arbeit hat. Dieses Team verdient Anerkennung dafür, die besten Lösungen für Kund:innen zu finden.“

Rainer Aberer, Gründer von Omicron

Ruhezone aus Lehm, Omicron Campus, Klaus
© David Matthiessen

Ein wichtiges Merkmal sind die Hotspots an den Knotenpunkten des Gebäudes. Z.B. in Form der begehbaren Holzskulptur "The Body“ oder der liebevoll "Kartoffel“ genannten Ruhezone aus Lehm. Ob Kaffee am Nachmittag, Feierabendbier oder einfach ein Power-Nap zwischendurch – es findet sich für jeden etwas. Am Wochenende öffnet der Campus seine Pforten für alle: Freunde und Familie sind eingeladen, das Gebäude zu erkunden und sich in den vielen Spielzonen von Tischtennis, Billard, Kicker, Gaming Zone bis Minigolfoase auszutoben. Die Räume können sogar für eine Feier gebucht werden. Besonders Kinder schätzen diesen Bezug zum Arbeitsumfeld ihrer Eltern. Wobei am beeindruckendsten ist für die Besucher:innen und Kund:innen die sehr entspannte Campus Atmosphäre, die sie hier erleben.

Martin Pfanner: "Es war geplant, dass das Gebäude uns als Unternehmen widerspiegelt. Aber es war nie die Intention, uns ein Monument oder ein Denkmal zu setzen, es muss einfach für alle funktionieren.“ Oder, wie ein weiterer Mitarbeiter anmerkt: „Nicht alles bei Omicron ist für jeden, aber jeder findet etwas.“

Was er sich für das Gebäude zusätzlich wünschen würde? "Es muss auch noch in 20 Jahren funktionieren, also flexibel und anpassbar sein für künftige Anforderungen. Was man sicher andenken wird, wenn sich die Arbeitswelt weiter verändert, ist mehr Raum für Open Spaces und Shared Offices. Die Recyclingfähigkeit ist ein weiteres Thema. Heute gibt es hier noch massive Betonkerne zur Aussteifung, wo es in Zukunft sicher möglich sein wird, auch dafür Holzkonstruktionen zu verwenden. Klimaneutralität ist ein weiteres wichtiges Ziel. Da sind wir hier mit Photovoltaik und Erdwärme schon sehr gut aufgestellt."

Text: Anu-Ujin Walser, Juni 2024

Von der sozialen Verantwortung und warum wir Kommunikationsorte brauchen

Haben wir als Architekturschaffende eigentlich eine soziale Verantwortung? Und nehmen wir sie wahr? Wenn wir uns mit einer Bauaufgabe beschäftigen, sind wir zunächst mit dem "Wie?“ konfrontiert: Wie schaffe ich es, eine gewisse Anzahl von Menschen in einem vorgegebenen Raum unterzubringen? Bei dieser Frage handeln wir weder ethisch noch kommen wir einer gesellschaftlichen Verantwortung nach. Erst bei den Fragen "Für wen?“ "Was können wir verändern?“ nehmen wir die Perspektive der Nutzer:innen ein und denken über moralische Prinzipien nach.

weiter

Nutzerperspektive Lernwelten

In unserer Gesprächsreihe Nutzerperspektiven besuchten wir einige unserer Projekte und begegneten unseren Nutzer:innen in einem offenen Austausch, mit Blickwinkeln von der anderen Seite. Für uns war es eine Gelegenheit, Erkenntnisse aus ihrem Alltag zu gewinnen und Fragen auf den Grund zu gehen: Was hat sich bewährt und was würden wir heute anders machen? Welche Emotionen löst ein Raum aus? Wie wohl fühlen sich die Menschen in unseren Gebäuden? Was gefällt ihnen, was würden sie sich noch zusätzlich wünschen? Wir haben uns vor Ort begeben und lassen in diesem Format die Nutzer:innen zu Wort kommen.

Diese Reihe führte uns auch zu einem Ort, den wir alle kennen: die Schule. Weit mehr als ein Ort des Lernens ist sie Ort für sozialen Austausch und Wertebildung und spiegelt in gewisser Form unsere Gesellschaft wider. Kaum ein Gebäude verbindet Gemeinschaft und gebaute Umwelt so prägnant wie eine Schule. In unserem Gespräch mit der Volksschule Edlach in Dornbirn erzählen Lehrpersonal und Schüler:innen von ihrem Schulalltag und geben uns einen Einblick, wie sie ihre gebaute Umwelt wahrnehmen.

weiter

Omicron Campus, Klaus (AT)
Neubau, Bauen im Bestand

weiter

legero united campus, Feldkirchen (AT)
Neubau

weiter

Verwaltung Wibeba, Wieselburg (AT)
Neubau

weiter