Verwaltung Wibeba, Wieselburg (AT)
Neubau, Holzbau

Auftraggeberin: Wibeba Holz GmbH
Standort: A-3250 Wieselburg, Wiener Straße 30a
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Bauzeit: 2017 – 2018
Fläche: 540 m²
Programm: Büros, Schulung, Showroom

Fotos: Bruno Klomfar

Team
Anna Aichhorn, Rainer Beer (Projektleitung)

Text: Gerlinde Jüttner

Fachplanung
Statik Holz: Merz Kley Partner, Dornbirn
Statik Beton: GG Ingenieure, Wien
Haustechnik: Team GMI, Wien
Bauphysik: IBO, Wien
Elektrik: Braun, Amstetten
ÖBA: Aigner & Partner, Linz 

Holzwürfel als Landmark

Das würfelförmige Verwaltungsgebäude mit den asymmetrisch eingeschnittenen Fenstern setzt ein „Landmark“ für den Betriebsstandort der Wibeba Holz in Wieselburg. Mit seiner auffälligen Optik kann sich der kleinformatige Holzkubus gegenüber den großen, benachbarten Industriegebäuden behaupten und fügt sich gleichzeitig gut in die locker mit Einfamilienhäusern bebaute Umgebung ein.

Das Konzept leitet sich aus den Anforderungen des Raumprogramms ab, das neben Büros auch spezielle Nutzungen wie Schulungs-, Aufenthalts- und Präsentationsräume beinhaltet. Die Außenwände in Holzelementbauweise sind mit einer hinterlüfteten, vertikalen Eichenschalung verkleidet.

Um einen Halbstock versetzt

Vom überdachten Eingang gelangt man ins Foyer mit Empfangs- und Präsentationsbereich sowie anschließendem Back-Office. Die Split-Level Typologie versetzt die Geschosse jeweils um einen Halbstock, so dass entsprechend der Nutzung überhöhte Räume entstehen. Im ersten Obergeschoss liegen Büros und ein Besprechungsraum.

Das zweite Obergeschoss ist zweigeteilt und beherbergt neben Büros auch einen Schulungsraum, der sich über Sitzstufen ins dritte Obergeschoss erstreckt und an den Aufenthaltsbereich mit Teeküche anschließt. Dachgarten und Dachterrasse bieten weite Ausblicke Richtung Ötscher.

Nachhaltige Holzkonstruktion

Der massive Sichtbetonkern bildet auch das Auflager für die vorgefertigten Deckenelemente aus Holz-Beton-Verbund . In der abgehängten Decke aus Weißtanne wird der Großteil der Lüftungs- und Elektroinstallation geführt. Die eingelegte Mineralwolle wirkt schallschluckend und verbessert die Akustik im Gebäude. Die letzte Geschossdecke ist als reine Brettsperrholzdecke ausgeführt. Im asymmetrischen Erschließungskern, der als Versorgungsschacht dient, sind auch die Sanitär- und Nebenräume untergebracht.

Grundriss E0
Grundriss E1
Grundriss E3
Schnitt