Schwimm & Sporthalle Gräfelfing, Lochham (DE)
Neubau,
Holzbau
Auftraggeberin: Gemeinde Gräfelfing
Standort: D-82166 Gräfelfing, Adalbert-Stifter-Straße
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Wettbewerb: 2018, 1. Preis
Bauzeit: 2020 – 2024
Fläche: 6.730 m²
Programm: 6-bahnige Schwimmbecken, 40 m² Übungsbecken, Dreifeldsporthalle, Boulderwand, 60 m Sprinttunnel, Gymnastikraum
Visualisierung: Dietrich Untertrifaller
Team
Lena Baumeister, Manfred Karl Botz, Benjamin Figueroa Henseler, Max Groos, Lothar Hennig (Projektleitung), Johannes Krüger, Jessica Lindner, Andreas Miorini , Franziska Müller, Christina Österle, Sina Rup, Robert Schall, Dominique Steidle, Larissa Stützle, Sebastian Wilwers
Text: Gerlinde Jüttner
Fachplanung
Statik: Suess Staller Schmitt, Gräfelfing
Haustechnik: Wach, Baldham
Bauphysik: IB Hausladen, Kirchheim
Elektro: Geyer & Fels, Huglfing
Schwimmbad: GMF, Neuried
Brandschutz: DI Steinlehner, München
Landschaft: Adler & Olesch, Nürnberg
Baumanagement: Wenzel + Wenzel, Karlsruhe
Markante, geknickte Silhouette
Ein Schwimmbad mit 25-Meter- und Übungsbecken sowie eine Dreifeldsporthalle samt Boulderwand, Sprinttunnel und großzügigen Nebenräumen – das Bauvorhaben der Gemeinde Gräfelfing am Lochhamer Schulcampus bringt einiges an Volumen mit sich. Wir haben uns überlegt, wie diese Kubatur für die Umgebung am verträglichsten und für die Nutzer am funktionellsten angeordnet werden kann.
Herausgekommen ist ein eingeschossiger, zweigeteilter Holzbau mit begrüntem Flachdach, dessen markante, geknickte Silhouette sich harmonisch und doch selbstbewusst in die Umgebung einfügt. Schwimmhalle und abgesenkte Sporthalle sind im spitzen Winkel zueinander angeordnet und durch einen dreieckigen, gemeinsamen Zugangsbereich verbunden.
Das asymmetrisch auskragende Dach betont die Eingänge und leitet die Besucher:innen in die Halle. Schmale Vertikallatten akzentuieren die Holzfassade und wirken vor den großzügigen Verglasungen als Sicht- und Sonnenschutz.

Kommunikatives Foyer
Das zweigeschossige Foyer dient nicht nur der Erschließung, sondern kann auch für Veranstaltungen genutzt werden. Sichtbeton, viel helles Holz und Glas bestimmen das robuste, qualitätsvolle Design. Großzügige Dachfenster leiten Tageslicht bis in die Gebäudemitte. Attraktive Ein- und Ausblicke über die Geschosse hinweg, ein Buffet und Sitzgelegenheiten prägen die kommunikative Atmosphäre des Foyers. Eine Boulderwand und ein Sprinttunnel beleben das Untergeschoss.
Die neue Schwimm- und Sporthalle ersetzt den zu klein gewordenen Bau aus den 50er Jahren und steht in Zukunft nicht nur den Schulen, sondern auch dem Vereinssport zur Verfügung. Damit leistet die Sportanlage einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben der Gemeinde.

