Siemensstadt 2.0, Berlin (DE)
Neubau, Quartiersentwicklung

Auftraggeberin: Siemensstadt Grundstücks GmbH & CoKG
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Wettbewerb: 2019
Fläche: 700.000 m²
Programm: Forschungs- und Produktionsstätten, 2.750 Wohnungen, Hotel, Geschäfte, Restaurants und Cafés, Schulen und Kindergärten, Freizeiteinrichtungen und Parks

Visualisierungen: Dietrich Untertrifaller

Team
Lucy Kalhofer, Benjamin Michels, Christina Schlüter (Projektleitung), Michael Sohm

Text: Gerlinde Jüttner

Fachplanung
Public Space Design: Schultze+Grassov, Kopenhagen
Bauphysik: Transsolar Energietechnik, Stuttgart
Verkehrskonzept: MIC mobility in chain, Mailand
Landschaft: Ramboll Studio Dreiseitl, Überlingen

Arbeiten, forschen und wohnen

Für die Siemensstadt 2.0 haben wir ein schlüssiges städtebauliches Gesamtkonzept für das 70 Hektar große, teilweise denkmalgeschützte Industrieareal im Berliner Westen erstellt. Ziel war, ein zukunftsfähiges Quartier zu entwickeln, das hohe Ansprüche an architektonische Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllt.

Das geschlossene Industrieareal soll ein lebendiger Stadtteil mit Forschungs- und Produktionsstätten, 2.750 Wohnungen, Hotel, Geschäften, Restaurants und Cafés, Schulen und Kindergärten sowie großzügigen Freizeitarealen werden. Der Wohnungsanteil verdichtet sich an drei Stellen des Areals. Die typologische Vielfalt seiner Baustruktur und die gemischte Trägerschaft aus Mietwohnungen, Eigentumsanlagen und Baugruppen gewährleistet die wünschenswerte soziale Vielfalt seiner Bewohner:innen.

Unsere städtebaulichen Leitideen

  • Ein neues identitätsstiftendes Zentrum

  • Vernetzung von Zuhause und Arbeitsplatz, Entwickeln und Produzieren, Urbanität und Natur

  • Innovations-Boulevard als neues Rückgrat und kommunikativer Brennpunkt

  • Fließende Übergänge der verschiedenen Erdgeschoss-Nutzungen wie Hotellobby, Restaurants, Shops etc.

  • Schaltwerk Halle im Zentrum des Innovationsclusters mit maximal flexibler Programmierung

  • Schaltwerk Hochhaus mit loftartigen Arbeitswelten; verglaste Obergeschosse mit neuem Besucherzentrum

  • Großzügiger Straßenzug mit Lokalen und Geschäften als Schnittstelle zwischen Arbeiten und Wohnen

  • Gartenstadt 2.0 an der Paulsternstraße – Grünhöfe und Mietergärten im Blockinneren sowie Gemeinschaftsgärten

  • Haus des Handwerks integriert als Hybrid Wohnen, Hotel, Arbeiten, Produktion und Parken

  • Bildungscampus im zentralen Park

Die Vision für den neuen Siemensstadt Campus ist ein menschenbezogenes, lebendiges, urbanes Umfeld. Deshalb wird der motorisierte Individualverkehr weitgehend reduziert. Die vorgesehenen Parkmöglichkeiten sind in peripheren Parkhäusern konzentriert. Für die interne Zirkulation stehen eine fixe E-Bus-Route sowie mehrere Stationen mit E-Bikes und E-Scootern zur Verfügung. Ein Shuttle bringt alle Nutzer zu jeder Tageszeit zu allen Standorten innerhalb des Geländes

Lageplan
Grundriss E0

Quartier Kleineschholz, Freiburg (DE)
Neubau, Geförderter Wohnbau, Quartiersentwicklung

weiter

Quartier Metzgergrün, Freiburg (DE)
Neubau, Geförderter Wohnbau, Quartiersentwicklung, Holzbau

weiter

Quartier Lambertz, Würselen (DE)
Neubau, Geförderter Wohnbau, Quartiersentwicklung

weiter