Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht (NoA), Hamburg (DE)
Neubau,
Holzbau,
Modulbau,
Bauen im Bestand
Auftraggeberin: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Standort: D-22111 Hamburg-Horn, Beim Pachthof
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Wettbewerb: 2024, 1. Preis
Bauzeit: 2026 – 2028
Fläche: 4.800 m²
Programm: Akademie für rund 700 Auszubildende
Visualisierung: Dietrich Untertrifaller
Team
Anastasia Del Valle Gorodenskaia, Georg Haizmann, Alina Jurkat, Lukas Kral, Andreas Miorini, Björn Osmann, Anna-Lena Schnell, Ilie Stanese
Fachplanung
Holzbauvorbereitung: Prause Holzbauplanung, Köln
Haustechnik: Planungsgruppe VA Süd, Nürnberg
Brandschutz: Hahn Consult, Hamburg
Der Holzbaukasten – flexibel, nachhaltig, wirtschaftlich
In der Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg (NoA) werden Beamtinnen und Beamte der Steuerverwaltungen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen aus- und weitergebildet. Das aktuell genutzte, denkmalgeschützte Gebäude am derzeitigen Standort kann heutigen Anforderungen an "new work" und "new education" nicht standhalten. Daher errichten wir auf dem Grundstück "Beim Pachthof" in Hamburg Horn einen Neubau in Holzsystembauweise. Die neue NoA erfüllt hohe gestalterische Ansprüche und die modernen Anforderungen an Lern- und Arbeitswelten.
Das serielle Baukastensystem haben wir gemeinsam mit Fachplanern und Auftraggeber im Rahmen einer Studie erarbeitet. Am Projekt NoA wird es nun erstmalig umgesetzt. Die Vorfertigung der Module sorgt für einen zügigen Montageprozess vor Ort. Flexibel kann sich das Gebäude so an standortspezifische Kubaturen und Gestaltungen sowie individuelle Bedürfnisse an Größe und Funktion anpassen. Mit diesem innovativen System etablieren wir eine nachhaltige, klimaschonende und wirtschaftliche Bauweise für den Bildungsbau in Hamburg.


Bei der Fassade des Neubaus orientieren wir uns an der Gestaltung der Schumacher Schule, interpretieren sie jedoch neu. Die vorgehängte Struktur mit Balkongeländern aus rostrotem Lochblech, hellen Handläufen und filigranen Stützen nimmt den Ziegelton und die weiße "Bänderung" der Brüstungshöhen auf. Gleichzeitig dient sie als Rankgitter für die Fassadenbegrünung.
Auf dem Grundstück "Beim Pachthof" steht auch die denkmalgeschützte Grundschule von Fritz Schumacher aus dem Jahr 1934. Der Ziegelbau wird durch horizontale, weiß gerahmte Fensterbänder gegliedert, welche die Größen der Klassen wiedergeben.

Das serielle Holzbaukastensystem aus verschiedenen Modulen wurde von uns mit einem Expertenteam gemeinsam mit dem Auftraggeber GMH erarbeitet.
Das Expertenteam:
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Projektsteuerung: Drees & Sommer
Technische Ausrüstung: Planungsgruppe VA Süd
Tragwerk: Assmann Beraten + Planen
Brandschutz: Hahn Consult
Holzbau: Prause Holzbauplanung
Energie: Ökoplan Büro für zeitgemäße Energieanwendung
Labore: Erchinger Wurfbaum Architekten

Die neue NoA erfüllt hohe gestalterische Ansprüche und die Anforderungen an moderne Lern- und Arbeitswelten. Flexibel kann sich das Gebäude so an standortspezifische Kubaturen und Gestaltungen sowie individuelle Bedürfnisse bei Größe und Funktion anpassen.

