Multifunktionsgebäude Rubina, Regensburg (DE)
Neubau,
Holzbau
Auftraggeberin: Stadt Regensburg
Standort: D-93047 Regensburg, Rudolf Vogt Straße
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Wettbewerb: 2018, 1. Preis
Bauzeit: 2019 – 2020
Fläche: 2.215 m²
Programm: Kindergarten und -krippe, Energiebildungszentrum, Büroräume, MINT- Forscherräume für Kinder und Jugendliche
Fotos: David Matthiessen
Team
Peter Nußbaumer, Josef Piroddi, Manuela Türtscher
Text: Gerlinde Jüttner
Fachplanung
Statik: Merz Kley Partner, Dornbirn
Haustechnik: Holger Greiner & Partner, Immenstaad
Landschaft: Mahl Gebhard Konzepte, München
Generalunternehmer: Georg Reisch, Bad Saulgau
Ein Haus für Energie- und Umweltbildung
Auf dem Areal der ehemaligen Nibelungenkaserne in Regensburg entstand mit dem Multifunktionsgebäude “Rubina” ein neues Zentrum für die Betreuung und Bildung junger Menschen. Der Komplex gliedert sich in zwei quadratische Baukörper. Umgeben von großzügigen Außenflächen stehen sie frei auf einer gemeinsamen Plattform und erlauben Durchblicke ins Grüne.
Im ersten Gebäude sind das Energiebildungszentrum, Büroräume für die Energieagentur sowie wissenschaftliche Räume für MINT for Kids untergebracht. Das zweite beherbergt einen Kindergarten. Rubina ist eine Abkürzung für Regensburg, Umwelt, Bildung, Innovation und Nachhaltigkeit und seine Einrichtungen werden diesem Namen absolut gerecht.

Schlichtes Energiebildungszentrum
Das Energiebildungszentrum ist der "Erwachsenere" der beiden Bauten. Seine schlichte horizontale Gliederung und die Außenfassade aus Holz und Glas vermitteln Sachlichkeit und Weitblick. Das multifunktionale Foyer kann bei Veranstaltungen mit einer mobilen Trennwand vom Vortragssaal abgetrennt werden und stellt somit eine ideale Eventlocation dar.
Das lichtdurchflutete Treppenhaus erschließt die vielseitig bespielbaren Ausstellungsräume im Untergeschoss, die Labore für Schulklassen im ersten Obergeschoss und die Büroflächen der Energieagentur im zweiten.

Verspielter Kindergarten
Der Kindergarten im östlichen Baukörper zeigt ein verspielteres Bild. Das begrünte Gerüst der Fassade und der Dachgarten vermitteln Geborgenheit und Transparenz zugleich. Das Gebäude ist zentral über den geschützten Hof von Westen erschlossen. Die Innenräume sind hell, kompakt und übersichtlich gestaltet, mit natürlichen, möglichst unbehandelten Materialen, die zur behaglichen Atmosphäre des Kinderhauses beitragen.

Der umlaufende Balkon des Kindergartens ist von rankenden Pflanzen bewachsen, die auch als Sonnen- und Sichtschutz dienen und im Wandel der Jahreszeiten die Außenwirkung des Hauses verändern.
Das Haus ist dank seiner einfachen Struktur und Offenheit leicht zu bedienen und kann sich flexibel an einen veränderten Raumbedarf anpassen. Natürliche Holzoberflächen und ein nachhaltiges Energiekonzept sorgen für beste Nutzungsbedingungen und eine hohe Aufenthaltsqualität.



