Ecoquartier les Jardins de Sinople, Steinbach (FR)
Neubau, Quartiersentwicklung

Auftraggeber: Karbøne, Mulhouse
Standort: F-68700 Steinbach, Grand Rue
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Wettbewerb: 2022, 1. Preis
Bauzeit: 2024 2028
Fläche: 8.738 m²
Programm: 91 Wohnungen (36 in Reihenhäusern, 49 in Mehrfamilienhäusern, 6 in Einzelhäusern), 22 Senioren-WGs, Ateliers, Büros, Gewerbe

Visualisierung: Dietrich Untertrifaller

Team
Mathieu Chataignier, Laure Finck, Cristiana Munteanu (Projektleitung), Giulia Settimi, Christoph Teuschl

Text: Gerlinde Jüttner

Fachplanung
Generalunternehmer: CKD
Statik: CETEC Ingénierie
Haustechnik, Bauphysik: Solares Bauen
Umwelt: AMS Ingénierie

Paradebeispiel für nachhaltige Umnutzung

Auf dem Gelände der ehemaligen Rollin Fabrik in Steinbach entsteht das Ecoquartier Les Jardins de Sinople. Das von seiner industriellen Vergangenheit geprägte Areal soll ein Paradebeispiel für sinnvolle Umnutzung sein, ausgerichtet auf die Herausforderungen des Wohnens von morgen. Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiges Thema ebenso wie Umweltschutz, erneuerbare Energien und Mehrgenerationenwohnen.

Unser Konzept für das Ecoquartier sieht eine lockere Anordnung von Reihenhäusern, Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern vor, die attraktive und nachhaltige Lebensräume in unmittelbarer Nähe des Dorfzentrums bieten. Ein Großteil der Parkplätze liegt unteririsch, sodass den Bewohner:innen größtmögliche unbebaute Grünflächen zur Verfügung stehen.

Die Mehrfamilienhäuser

Die Gebäude sind an die locker bebaute Struktur im Dorfzentrum angepasst. Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt über Laubengänge, die Interaktionen zwischen den Bewohner:innen anregen. Alle Wohnungen sind zweiseitig orientiert und verfügen über große, private Außenbereiche.

Die Reihenhäuser

Die Reihenhäuser sind als Duplex und Triplex mit weiträumigen Freiflächen konzipiert. Ihr Grundriss lässt viel Platz für Gemeinschaftsräume, um gute nachbarschaftliche Beziehungen und das Gefühl der Aneignung des Raums durch die Bewohner:innen zu fördern. Im Erdgeschoss öffnen sich Wohnzimmer und Küche zur Terrasse und zum Garten. Im zweiten Stock befinden sich zwei Kinderzimmer, ein Büro und ein Badezimmer. Auf der obersten Ebene profitiert das Schlafzimmer vom direkten Zugang zur Terrasse.

Die Einfamilienhäuser

Die L-förmigen Einfamilienhäuser holen den Garten durch großzügige Fensterfronten ins Innere. Auf der Gartenebene liegen Wohnzimmer, Küche und Arbeitszimmer. Schlafzimmer und Bäder im ersten Stock orientieren sich zum Garten.

Ansicht

Erlenstraße, Lochau (AT)
Neubau, Holzbau

weiter

Kreuzbergstraße, Feldkirch (AT)
Neubau, Geförderter Wohnbau, Holzbau

weiter

Quartier Lambertz, Würselen (DE)
Neubau, Geförderter Wohnbau, Quartiersentwicklung

weiter