Nonnenstieg, Göttingen (DE)
Neubau

Auftraggeber: EBR Projektentwicklung GmbH
Standort: D-37075 Göttingen, Am Nonnenstieg
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Bauzeit: 2022 – 2024
Fläche: 4.112 m² (Haus 1: 1.483 m², Haus 2 (2.198 m²)
Programm: 14 Mietwohnungen, 12 Eigentumswohnungen, Tiefgarage

Visualisierung: Dietrich Untertrifaller

Team
Michael Porath, Katharina Reiner, Dominic Wenkel

Text: Gerlinde Jüttner

Fachplanung
Statik: MKK-Ingenieure Kurth, Göttingen
Bauphysik: Energieberatung Kassel
Haustechnik: Ingenieurbüro Adamus, Göttingen
Elektrik: ap elektroanlagen planung, Hannover
Brandschutz: Thormählen + Peuckert, Kassel
Akustik: Akustikbüro Göttingen
Landschaft: Wette + Küneke, Göttingen

Im Herzen des beliebten Göttinger Ostviertels bauten wir am Nonnenstieg ein dreiteiliges Atriumhaus mit Eigentumswohnungen und ein kompaktes Gebäude mit Mietwohnungen. Urban und umweltbewusst sind die Stadtvillen in die Landschaft eingebettet. Der KfW-40-Effizienzhaus-Standard ermöglicht ressourcenschonendes Wohnen mit minimalem Energieverbrauch.

In den drei Stadtvillen des Atriumhauses entstanden 12 exklusive Wohnungen, größtenteils dreiseitig orientiert oder zweigeschossig. Das Einfamilienhaus im Haus. Sie bieten freien Ausblick in die Umgebung und einen unmittelbaren Grünbezug in Form von Gärten, Loggien, Dachterrassen und Dachgärten. Das Haus daneben beherbergt 14 Mietwohnungen mit 1 bis 4 Zimmern.

Wir haben die beiden Wohnbauten behutsam in das Hanggrundstück gesetzt, um die alten Bäume weitestgehend zu erhalten. Mit ihren erdigen Naturfarben fügen sie sich fließend in das umgebende Grün ein und lassen Platz für individuelle und gemeinschaftliche Nutzungen des Außenraums. Die in einem gedämpften Erdton gehaltenen Fassaden ergeben im Zusammenspiel mit Loggien und großflächigen Fenstern mit Faschen aus feinkörnigem Putz ein markantes Erscheinungsbild. Die sorgfältig ausgewählte Ausstattung mit nachhaltigen Materialien bietet ein harmonisches Zusammenspiel aus modernem Design, Langlebigkeit und Funktionalität

Das Besondere am Atriumhaus ist die gemeinsame Erschließung der drei Gebäude durch ein großzügiges, lichtdurchflutetes Atrium. Es dient als zentraler Gemeinschaftsbereich, als Treffpunkt und identitätsstiftendes Entree. Großen Wandöffnungen bieten abwechslungsreiche Ausblicke in die grüne Umgebung. Das Atrium ist nicht nur eine effiziente Erschließung der Wohnungen, sondern auch ein Angebot an die Bewohner:innen, die Bereiche vor ihren Eingangstüren individuell zu nutzen.

Die klaren Grundrisse definieren in den Wohnungen private Bereiche als Orte des Geborgenseins, getrennt von offenen Wohn-, Koch und Essbereichen, die durch ihren fließenden Übergang ineinander eine flexible Nutzung bieten. Der Blick nach draußen, ins Grüne und in den Stadtraum, wird durch die bodentiefen Fenster und Panoramaöffnungen gerahmt. Große Fenster und einladende Außenbereiche verwischen die Grenze zwischen innen und außen, ein Wohnen in der Gemeinschaft mit der Natur bestimmt den Charakter der Gebäude.

Grundriss E2 / E3
Grundriss E4 / E5