Kinderspital Kepler Universitätsklinikum KUK, Linz (AT)
Neubau, Bauen im Bestand

Auftraggeber: Kepler Universitätsklinikum Linz
Architektur: Dietrich Untertrifaller mit Delta Podsedensek Architekten
Wettbewerb: 2022, Anerkennung
Programm: Betten- und Funktionstrakt, Betriebsküche und -restaurant, Zentrallager, Abfallzentrum

Visualisierung: Dietrich Untertrifaller

Team
Zarina Belousova, Marcel Janisch, Barbora Köver Tothova, Mona Nad Christian Porath, Michael Porath, Michael Sohm

Text: Gerlinde Jüttner

Viereckiger Spitalsbau – polygonaler Gastroblock

Der bestehende Kinderbettentrakt am Med. Campus des KUK aus dem Jahr 1956 entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen weicht einem Neubau. Zusätzlich sind eine Betriebsküche samt Mitarbeiterrestaurant geplant sowie der Ausbau des Zentrallagers und Abfallzentrums.

Unser Konzept trennt die unterschiedlichen Funktionen auch architektonisch in einen kompakten, rechteckigen Spitalsbau und den polygonalen Küchen- und Restaurantblock, verbunden durch einen zweigeschossigen Steg auf Sockelniveau. Lichtdurchflutete Räume und Ausblicke ins Grüne prägen die Identität des Kinderspitals.

Im Erdgeschoss schafft ein großzügiger, zweigeschossiger Empfangsbereich eine einladende Ankunftshalle für Besucher:innen und Mitarbeiter:innen. Die zentrale Wendeltreppe dient als Drehkreuz und verbindet die verschiedenen Funktionsbereiche. Im ersten Obergeschoß befinden sich die Pädiatrische Intensivstation und Kardiologie, darüber liegt der OP-Bereich.

Das Kinderspital

Der Spitalsbau besteht aus einem funktionalen Sockel und dem darauf aufgesetzten Bettentrakt. Die versetzt angeordneten, würfelförmigen Baukörper im Obergeschoss eröffnen attraktive Sichtbeziehungen und vermeiden vis-a-vis Situationen. Durch die neuen Gebäudekonturen entstehen Terrassen und Dachgärten mit zahlreichen Aufenthaltsmöglichkeiten für Eltern und Spielplätzen für Kinder.

Im dritten bis fünften Obergeschoss sind die Patientenzimmer von Terrassen und Dachgärten umgeben. Die Struktur und Organisation ist für Besucher:innen klar lesbar, mit kurzen Wegen zu den Stützpunkten. Die Innenhöfe versorgen die Arbeitsplätze mit Tageslicht.

Das Restaurant

Betriebsküche und Restaurant sind in einem schräg dazu angeordneten Block untergebracht. Dieser Trakt ist das Herzstück des Campusareals, von hier aus werden alle Stationen mittels Speisewagen versorgt. Funktional getrennte Lifte befördern die Mitarbeiter:innen in die Ausspeisung bzw. Aufbereitung im ersten Obergeschoss.

Vom zweigeschossigen Speisesaal mit vorgelagerter Terrasse blickt man in den gegenüber gelegenen Park. Mehrere Ebenen laden zum kommunikativen Austausch zwischen Kolleg:innen ein. Im obersten Geschoss liegen die Büros der Klinikleitung, mit attraktiven Ausblicken auf Atrien und Gärten.

Grundriss E0

Grundriss E1 / E2

JKU Campus Erweiterung West, Linz (AT)
Neubau, Bauen im Bestand

weiter

Gesundheitscluster Lengg, Zürich (CH)
Neubau, Bauen im Bestand

weiter

TUM School of Medicine and Health, München (DE)
Neubau, Denkmalschutz, Holzbau

weiter