Campus TH Rosenheim (DE)
Neubau, Bauen im Bestand, Holzbau

Auftraggeber: Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Rosenheim, www.stbaro.bayern.de 
Totalunternehmerin: ARGE TH Rosenheim (HOCHTIEF Infrastructure, Rubner Holzbau)
Standort: D-83024 Rosenheim, Hochschulstraße 1
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Fläche: 39.730 m² BGF gesamt
Programm: Forschungs-, Lehrlabore, Werkstätten, Maschinenhallen, Studierendenservices, digitale Bibliothek, Lernzentrum, Mensa

Visualisierungen: Dietrich Untertrifaller

Team: Lluis Daniel Dura, Anastasia Del Valle Gorodenskaia, Boris Ivanovic, Lukas Kral, Andreas Laimer, Teodora Milosavljevic, Danijela Müller-Stojanovic, Roman Schleissner, Anna-Lena Schnell (Projektleitung), Annkathrin Schumpe, Ilie Stanese

Text: Gerlinde Jüttner

Fachplanung
Holzbau: Rubner Holzbau, Augsburg
Nachhaltigkeit, Zertifizierung: Hochtief Infrastructure, München
Statik: merz kley partner, Dornbirn
Bauphysik: Herz & Lang, Schongau
Brandschutz: Fire&Timber Ing., München
Licht: Andres + Partner, Hamburg
Schallschutz & Akustik: Bekon, Augsburg
Landschaft: Kieran Fraser Landscape Design, Wien
Küche: Reiser+Frank, Gräfelfing

Eine neue Mitte für den Campus der TH Rosenheim

Die Neubauten für einen Technologiepark und ein Studierendenzentrum erweitern in den nächsten Jahren den Campus der Technischen Hochschule Rosenheim zu einem Bildungs- und Forschungsstandort mit weitreichender Strahlkraft. Der Campus erhält so eine deutlich erkennbare Mitte und eine zeitgemäße Ausstattung für Forschung und Lehre. Das gesamte Umfeld wird dadurch städtebaulich aufgewertet.

Holzbauweise mit sichtbarer Holzkonstruktion und ein umfassendes Grünraumkonzept bilden die Grundpfeiler einer zukunftsfähigen Architektur, die für ökologisch, ökonomisch, soziokulturell, funktional wie technisch ausgezeichnete Qualität und Nachhaltigkeit steht. Die frühe Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglicht Synergien und optimale Prozessabläufe. Damit knüpfen wir nicht zuletzt an unsere Vorarlberger Tradition an, Architektur und Handwerk in einem zu denken. 

Angrenzend an die Technische Hochschule bietet der Technologiepark eine Vielzahl an Hallen- und Laborflächen für Forschung und Lehre. Im Gebäude daneben sind ein digitales Lernzentrum – die Bibliothek der Zukunft –, eine neue Mensa und ein Studierendenzentrum untergebracht, das alle notwendigen Serviceleistungen bündelt.