Brehmstraße, Wien (AT)
Neubau,
Geförderter Wohnbau
Auftraggeberin: Bauhilfe Gemeinnützige GmbH
Standort: A-1110 Wien, Brehmstraße 6
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Bauzeit: 2019 – 2021
Fläche: 19.800 m²
Programm: 127 geförderte Wohnungen (davon 43 SMART), KiTa, Parkgarage
Fotos: Kurt Hoerbst
Team
Harald Eder, Anna Mölk
Text: Gerlinde Jüttner
Planungsbeteiligte
Generalplaner: Stumpf Development, Wien / Statik: GG Ingenieure, Wien / Haustechnik, Elektrik: TB Lettner, Lenz & Partner, Wien / Bauphysik: Roland Müller, Stockerau / Brandschutz: Erich Röhrer, Wien / Ökologie: BauXund, Wien / Landschaft: Idealice, Wien
Das Grundstück am Übergang des Gewerbegebietes zum anschließenden Wohnquartier im 11. Bezirk verlangt eine äußerst durchdachte, sensible Planung, um den zukünftigen Bewohner:innen die bestmögliche Wohnqualität zu bieten. Die klassische Hofanlage mit 127 geförderten Wohnungen ist deshalb in zwei Bereiche geteilt.
Die Wohnräume im nördlichen und den seitlichen Trakten richten sich zum ruhigen Innenhof aus, der südliche Trakt zum Brehmpark. Die von der Straße zurückgesetzten Gebäude bilden geschützte Außenbereiche. Im Süden setzt ein höherer Kopfbau an der Brehmstraße einen städtebaulichen Akzent und schließt das Wohngebiet ab.
Durch die Laubengänge entlang der Nordfassaden konnten alle Wohnungen zu den Grünräumen ausgerichtet werden, sodass es keine reinen Nordwohnungen gibt. Loggienbänder mit unterschiedlichen Tiefen und großzügige Übereck-Verglasungen erweitern den Wohnraum und schaffen zweiseitig belichtete, helle Aufenthaltsräume.
Besonderes Augenmerk liegt darauf, attraktive Begegnungszonen zu schaffen, in denen sich die Bewohner:innen wohl fühlen, die soziale Kontakte erleichtern und ein "Wir-Gefühl“ entstehen lassen. Die kommunikativen Laubengänge, ein Gemeinschaftsraum mit Küche und Waschsalon im Erdgeschoss, ein begrünter Innenhof mit Kinderspielplätzen sowie Gemeinschaftsterrassen im 4. Obergeschoss fördern nachbarschaftliches Zusammenleben und gemeinsame Aktivitäten. Das Spektrum verschiedenster Wohnungstypen und -größen erlaubt unterschiedlichste Lebensformen und begünstigt somit auch die soziale Vielfalt.

