Acht Zwei Vier, Salzburg (AT)
Neubau
Auftraggeberin: PRISMA Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung GmbH
Standort: A-5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 1
Architektur: Dietrich Untertrifaller
Bauzeit: 2021 – 2025
Fläche: 4.900 m²
Programm: Büros (3.650 m²), Bank (700 m²), Gastronomie und Shops (620 m²), 90 Tiefgaragenplätze
Visualisierung: Dietrich Untertrifaller / expressiv
Team
Martin Höck, Maria Megina
Text: Gerlinde Jüttner
Planungsbeteiligte
Statik: MCC Cerin, Salzburg / Haustechnik: TB Karbasch, Salzburg / Elektrik: TB Herbst, Salzburg / Bauphysik: Rothbacher, Zell am See / Brandschutz: IMS, Salzburg / Bachverlegung: IGA Ingenieurbüro Gostner & Aigner, Salzburg / Landschaft: Lindle+Bukor, Wien
Das markante, dreieckige Grundstück, wo zwei Hauptverkehrsachsen zusammenlaufen, verdient ein architektonisches Landmark mit starker Fernwirkung. Anstelle des ehemaligen zweigeschossigen Bankgebäudes entsteht hier ein multifunktionaler Standort mit Büros, Gastro und der neuen Zentrale der Raiffeisenbank Liefering-Maxglan-Siezenheim.
Der Dreiklang der polygonalen Baukörper mit zwei, vier und acht Geschossen gruppiert sich um einen öffentlichen Platz, der sich sowohl zum Straßenraum als auch zum nördlich gelegenen Park öffnet. Die mit Gastronomie belebten Erdgeschosszonen laden zum Verweilen ein. Der Kopfbau am Schnittpunkt der Straßen setzt einen starken städtebaulichen Akzent und kommuniziert gleichzeitig mit den benachbarten Hochhäusern. Das zweigeschossige Bankgebäude bildet den harmonischen Übergang zur kleinteiligen Bebauung des anschließenden Wohngebietes.
Die drei Gebäude stehen auf einem gemeinsamen Sockel, der die Tiefgarage beherbergt. Dazu wird der Glanbach, der derzeit verrohrt unter dem Gebäude hindurchfließt, in den Garten am Rand des Grundstücks verlegt. So entsteht eine naturnahe Aufenthaltszone am Wasser. Der öffentliche Platz, der als Entree für die Bürogebäude und den Gastronomiebetrieb dient, ist über zwei großzügige Durchgänge mit den beiden Hauptverkehrsachsen verbunden.
Die facettierten Fassaden mit einem Raster aus hellem Klinker, Betonfertigteilen und Glas sowie die Höhensprünge der drei Bauten schaffen eine klare Gliederung und betten das Ensemble sensibel und doch selbstbewusst in seine Umgebung ein.

