Bahnhof Hollerich, Luxembourg (LU)
Neubau
Auftraggeber: Société Nationale des chemins de fer luxembourgeois CFL
Standort: LU-1320 Luxembourg, Hollerich
Architektur und Stadtplanung: Dietrich Untertrifaller
Wettbewerb: 2023, 1. Preis
Programm: Neubau Vorortebahnhof
Visualisierungen: Dietrich Untertrifaller
Team
Christoph Teuschl (Projektleitung), Claire Leroy, Giulia Settimi
Fachplanung
Statik, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Akustik, Kosten: Schroeder & Associés, Kockelscheuer
Haustechnik: Amstein + Walthert, Basel
Ausführung Architektur : Architecture + Aménagement, Luxembourg
Landschaft: Après la Pluie, Paris
Nachhaltige Mobilität auf Schiene
Die Stadt Luxemburg plant in Hollerich eine Restrukturierung. Der Stadtteil soll einen Mix an Wohnen und Arbeiten, Gemeinschafts- und Freizeitangeboten, öffentlichen und privaten sowie kulturellen Einrichtungen bieten. Der neue Bahnhof in Luxemburg-Hollerich ist ein Meilenstein für die Entwicklung dieses Areals.
Als zentraler Umsteigeknoten ist er an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen und verbindet die neuen Viertel „Nei Hollerich“ und „Porte de Hollerich“ mit dem Stadtzentrum. Wettergeschützte Bahnsteige, barrierefreie Zugänge und effiziente Beleuchtung ermöglichen in Zukunft ein bequemes und sicheres Umsteigen zwischen den Bahnlinien.
Lichtdurchlässige Vordächer
Alle drei Bahnsteige sind in ihrer gesamten Länge überdacht. Die Vordächer aus Holzlatten und Glaspaneelen mit integrierten Photovoltaikzellen ruhen auf Metallstützen. Diese lichtdurchlässige Struktur filtert das Tageslicht und liefert gleichzeitig Energie für eine nachhaltige Nutzung des Bahnhofs.
Schützende Holzlatten
Eine vertikale Verkleidung aus Holzlatten an den Außenseiten bietet Schutz und fasst die Anlage zu einer visuellen Einheit zusammen. Die strikte lineare Struktur der Vordächer und Bahnsteigkanten sowie die leicht erhöhte Lage prägen die Umgebung.

Anbindung ans Verkehrsnetz
Straßenbahnen und Busse verbinden den Bahnhof mit den neuen Quartieren in Hollerich und dem Stadtzentrum. Für Pendler aus oder nach Belgien bedeutet dieser Umsteigeknoten eine erhebliche Zeitersparnis, da sie nicht mehr über den Hauptbahnhof von Luxemburg fahren müssen, um das Stadtzentrum zu erreichen.
Ein großer Strom von Reisenden muss flüssig und rasch zu den vertikalen Erschließungen zwischen Straße und Bahnhof geleitet werden. Wir haben daher die Treppen mit möglichst wenigen Richtungswechseln organisiert und sichere Fußgängerquerungen eingeplant. Gegenüber verbindet eine neue Unterführung den Hollerich-Boulevard mit dem benachbarten Stadtteil.
